© kling klang klong Studio für Klangforschung Das international vielfach preisgekrönte Kreativstudio komponiert Sound und Code, um Klangerlebnisse für künstlerische Projekte und Auftragsarbeiten zu gestalten. Das Team aus Komponisten, Sounddesignern, kreativen Denkern, Wissenschaftlern und Technologen verbindet die Leidenschaft, neue Wege zu erforschen, um Menschen durch die Wirkung
© Silke Weinsheimer Trans-traditionelle Avant-Garde Musik Neue Musik, Jazz, Electronica, Hip Hop und freie Improvisation, klassische Musiktraditionen aus der ganzen Welt – diese unterschiedlichen Genres verwebt das Trickster Orchestra zu einer neuen, radikal zeitgenössischen Musik, deren Herz der Jazz ist. Unter der Leitung von Cymin Samawatie und
Das Orchester des 21. Jahrhunderts Mit Kompositionsaufträgen zwischen Oper, Konzert für Soloinstrument und Orchester sowie eigenen Programmen zwischen energetisch-tanzbarer Euphorik, düsterem Futurismus und introvertierter Zartheit in Song findet das VKKO sein Publikum auf Klassikfestivals und in Techno Clubs, zwischen urbaner Subkultur und Konzerthaus.Der Spirit und die
Die Neuköllner Oper Musiktheater.Anders Seit ihrer Gründung bringt die Neuköllner Oper anderes Musiktheater auf die Bühne: Stücke mit aktuellen Themen, von lebenden Autor*innen geschrieben, verständlich und mit einem Schuss Humor. Unsere Stadt ist dabei die Bühne, ihre Bewohner*innen die Held*innen: Politisches, Soziales, Ökologisches wie Ökonomisches – all
Interdisziplinäre Digitalisierungsforschung in Berlin Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist das Zentrum für Digitalisierungsforschung in Berlin. Seit der Eröffnung am 3. April 2017 forschen hier Wissenschaftler*innen in den Kernbereich Digitale Infrastrukturen, Methoden und Algorithmen sowie in den Innovationsbereichen Digitale Gesundheit, Digitale Gesellschaft, Digitale Industrie und Dienstleistungen. In der Forschung geht
MiM - Mental Health in Music Diplom Psychologin und Therapeutin Anne Löhr ist Mitbegründerin des "Mental Health in Music" Verbandes (MiM) der sich zur Sichtbarmachung, Aufklärung und Verbesserung der psychischen Gesundheit in der deutschsprachigen Musikbranche einsetzt. Neben ihren Tätigkeiten als Dozentin und Speakerin berät und begleitet
Jonas Urbat Paul Bießmann (*1988) studierte Jazz Piano an der Hochschule für Musik in Nürnberg und Medientechnologie an der TU Ilmenau. Als Musiker und Medienkünstler ist es die Suche nach Schnittstellen und Reibungspunkten zwischen Musik, Mensch und Technik, die ihn reizt. Seine Arbeit reicht von Komposition
Jonas Urbat Jonas Urbat studierte BA Tuba bei Prof. Stefan Heimann und besuchte Kurse in Improvisation und Komposition und Musikproduktion (bei Andreas Rieke - And.Y, Fanta4). Um die Welt als Künstler zu erfahren und seinen Horizont als Instrumentalist zu erweitern trifft Jonas mit seinem Studiovan als @InTubaWild