Diplom Psychologin und Therapeutin Anne Löhr ist Mitbegründerin des “Mental Health in Music” Verbandes (MiM) der sich zur Sichtbarmachung, Aufklärung und Verbesserung der psychischen Gesundheit in der deutschsprachigen Musikbranche einsetzt. Neben ihren Tätigkeiten als Dozentin und Speakerin berät und begleitet sie deutschlandweit KünstlerInnen, Bands, Einzelpersonen und Teams der Musik-und Kreativbranche. Sie verbindet in ihrer Arbeit ihre langjährige Expertise aus der Arbeit in psychiatrischen und psychotherapeutischen Settings mit ihren Einblicken in die Branche als Musikerin und Kreative. Ihre Beratungs-Schwerpunkte sind entsprechend Belastungen wie Stress, Angst, Depression und Burnoutprävention, Konflikt-, Krisenmanagement und Mediation, Persönlichkeits- und Teamentwicklung sowie Umgang mit Öffentlichkeit und Feedback. Als Musikerin ist sie außerdem Mitglied diverser female-in-music Netzwerke (Raketerei, V-Breakfast, MusicWomenGermany).
Wir blicken zurück auf ein Jahr mit verschiedenen digitalen Prototypen, mit denen wir in der Reihe oper.digital nach dem Trial and Error-Prinzip die Potenziale von Digitalisierung und KI für das Musiktheater erforschten… Im letzten Lab in 2021 fragen wir uns gemeinsam mit Musiker*innen, Entwickler*innen und Publikum: Welchen künstlerischen Mehrwert haben die in den letzten Monaten entwickelten digitalen Tools? Wie lassen sich diese technischen Wagnisse auf die künstlerische Praxis des Musiktheaters übertragen? Und welche Möglichkeiten der digitalen Partizipation eröffnen sich aus den im Rahmen von oper.digital entwickelten und getesteten Innovationen?
Vorgestellt, ausprobiert und diskutiert werden: Der bewertende Fitnesstracker von Paul Biessmann, der digitale Applaus von Jonas Urbat und der Conductor Suit, das elektronische musikalische Wearable des Einstein Center Digital Future. Nicht zuletzt wird der app-basierte komponierende Persönlichkeitstest WELCHER BEETHOVEN BIST DU von kling klang klong und Trickster Orchestra präsentiert: Mit einer Ausstellung der bereits durch Publikumstests entstandene Partituren in der Neuköllner Oper, mit denen Musiker*innen von Trickster Orchestra und VKKO an diesem Abend in einen musikalischen Dialog treten.
Der Eintritt frei – Reservierung über unseren Ticketshop ist erforderlich.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |