Title Image

LAB1 trifft THE DEAN OF GERMAY

Vorhang auf - LAB1

Was braucht es, um ein Kleidungsstück zum Applaudieren zu bringen? Wie kann ein Publikum per Smartphone jubeln, sodass die Begeisterung auch bei den Beklatschten im Theatersaal ankommt?

Am kommenden Dienstag öffnet der Werkstattraum von oper.digital erstmals die Türen – mit vertiefenden Einblicken in die technischen Innovationen, die im Rahmen dieses Projekts in der Show THE DEAN OF GERMANY neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen Bühnengeschehen und Publikum ausloten.

04.05.2021, ab 21.30 (im Anschluss an die 6. Folge von THE DEAN OF GERMANY).

Livestream – Eintritt frei

 

Zum Ablauf:

Berit Greinke (Junior Professorin in Wearable Computing am Einstein Center Digital Future) spricht über die technischen Hintergründe und Herausforderungen des Conductor Suit, der von einem elf-köpfigen Forschungsteam des Einstein Center Digital Future entwickelt wurde. Der erste Prototyp des eTextils wird bei allen THE DEAN OF GERMANY-Folgen von Claas Krause (Musikalische Leitung Verworner-Krause-Kammerorchester/VKKO) getragen und eingesetzt. Im Lab1 wird der Conductor Suit nach der Erklärung der technischen Details als performatives musikalisches Werkzeug live mit dem VKKO präsentiert.

 

Die Entwickler Jonas Urbat (Digitaler Applaus und Crowdcomposing) und Paul Bießmann (Conductor Suit und Digitaler Applaus) ermöglichen technische Einblicke zum digitalen Applaus, von der Idee bis hin zur Programmierung und Live-Umsetzung.

Änne-Marthe Kühn (Dramaturgie NKO) und Clemens Seemann (Projektleiter von oper.digital) erläutern die Entstehungsgeschichte des Projekts, seine langfristigen Ziele und werten die ersten Anwendungen aus.

Zu den Show:

LIVESTREAM
In EVENTS / LAB1 / past / THEDEANOFGERMANY

Beteiligte: